Seed Funding Programm 2022
VITAL
Eine Pilotstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit des PD-L1 Inhibitors Atezolizumab und des VEGF-Inhibitors Bevacizumab in Kombination mit autologen Mikrobiota bei fortgeschrittenem Leberkrebs
Koordinatoren

Matthias Ebert
II. Medizinischen Klinik, UMM

Eran Elinav
Mikrobiom und Krebs, DKFZ
Ausführliche Beschreibung
Die kürzlich durchgeführte IMbrave150-Studie hat gezeigt, dass die Immuntherapie mit Atezolizumab plus Bevacizumab (A&B) das Gesamtüberleben von Patient:innen mit Leberkrebs verbessert. Die Darmmikrobiota sind entscheidend für das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren, und jüngste Berichte deuten darauf hin, dass die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) die Überwindung der PD-1-Resistenz bei Melanom-Patienten unterstützt. Die Pilotstudie zielt darauf ab, die Durchführbarkeit eines neuen Therapiekonzepts mit A&B bei Leberkrebs in Kombination mit autologer FMT bei Patient:innen nach erster Response zum Zeitpunkt des Fortschreitens der Erkrankung zu prüfen. Die Studie soll die Durchführbarkeit der potenziellen Umkehrung der sekundären Immuntherapieresistenz nach A&B durch FMT testen. Das Forschungsprojekt dient der Entwicklung des Versuchsprotokolls und der Bewertung der Durchführbarkeit des Translationsprogramms in einem Pilotversuch. Das Studienprotokoll wird dazu auch die neu zugelassene Doppel-Checkpointblockade gegen PD-1 und CTLA-4 berücksichtigen.