Skip to main content

Plattformen

Translationale Studienambulanz

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
Die translationale Studienambulanz ist Herzstück des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim. Die Studienambulanz greift gezielt Erkenntnisse aus der Grundlagen- und präklinischen Forschung auf und überführt diese in klinische Studien (Translation, vom Labor zum Krankenbett). Gleichzeitig ermöglicht die Ambulanz, dass im Sinne der reversen Translation (vom Krankenbett zurück ins Labor) pseudonymisierte klinische Daten und Biomaterialien systematisch für präklinische und Grundlagen-Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges

Datenplattform

Gesamtleitung und IT: Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans
Medizinische Leitung: Dr. med. Melanie Janning
Die Datenplattform des DKFZ-Hector Krebsinstituts, ehemals Studien-Datenbank, soll umfangreiche Forschungs- und Routinedaten verbinden und als Grundlage für neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismen und Biomarker dienen. Sie nutzt Strukturen aller drei beteiligten Institutionen und entwickelt diese weiter. Sie dient als Tor zu nationalen Initiativen, insbesondere der (personalisierten) Onkologie. Die Plattform ist Datendrehscheibe zwischen der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und dem DKFZ und dient als Grundlage datengetriebener Forschung durch heutige und zukünftige Forscher:innen des Instituts.

Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans

Dr. med. Melanie Janning

Organoid-Plattform

Koordination: PD Dr. med. Johannes Betge
Ko-Koordination: Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros
Ko-Koordination: Prof. Dr. med. Matthias P.A. Ebert
Die Organoid-Plattform sammelt und charakterisiert Organoide von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren in einer Biobank, etabliert neue Screening-Verfahren und stellt Workflows für die molekulare Charakterisierung und für die standardisierte Wirkstoffversuche mit Organoiden bereit. Bisher wurden Organoide von mehr als 100 Patient:innen, vorwiegend von kolorektalen Karzinomen und von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts etabliert, und ein Großteil davon wurde bereits molekular charakterisiert. Darüber hinaus wurden Ko-Kulturen von Organoiden und Immunzellen etabliert und charakterisiert. Die Organoid-Plattform bildet somit auch eine wichtige strukturelle Basis für translationale Studien.

Johannes Betge

PD Dr. med. Johannes Betge

Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros

Prof. Dr. med. Matthias P.A. Ebert