Skip to main content

News

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren

14.08.2025
Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals den individuellen Aufbau dieser Aktivierungs-Pyramiden analysiert. Dabei stießen sie auf ein Signalprotein, das den Übergang vom ruhenden zum aktivierten Zustand verlangsamt, indem es die Krebszellen epigenetisch umprogrammiert. Die Hoffnung ist, Krebszellen damit dauerhaft in einem Ruhezustand einzufrieren und damit das Tumorwachstum aufzuhalten.

Weiterlesen auf dkfz.de

ERC-Förderung für verbesserte Krebs-Immuntherapien

15.07.2025

Mit seinen „Proof of Concept“ (PoC)-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Zwei Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhalten die begehrte Förderung nun schon zum zweiten Mal: Fabricio Loayza-Puch will unbekannte immunaktive Peptide auf Tumorzellen identifizieren, die als Zielstruktur für personalisierte Krebsimpfungen dienen können. Sein DKFZ-Kollege Chong Sun hat einen Antikörper identifiziert, der ausgebremste T-Zellen wieder gegen den Krebs aktivieren kann und nun für den klinischen Einsatz weiterentwickelt werden soll.

Weiterlesen auf dkfz.de

Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung zum dritten Mal verliehen

27.05.2025

Krebsprävention kann Leben retten und Leid verhindern. Dennoch fristet die Forschung zu Fragen der Krebsprävention oft ein Schattendasein. Um herausragenden Leistungen in der Krebspräventionsforschung Anerkennung zu zollen, hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) den Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung ausgeschrieben. Gestiftet wird die Auszeichnung von der Manfred Lautenschläger-Stiftung. Der zweigeteilte Preis wurde beim 4. Deutschen Krebsforschungskongress verliehen. Mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde Ute Mons vom DKFZ, die erstmals für Deutschland ermittelt hat, wie viele Krebserkrankungen auf das Konto von Risikofaktoren gehen, die jeder selbst beeinflussen kann. Der Nachwuchspreis ging an Carolin Schneider vom Universitätsklinikum Aachen, die untersucht, wie KI aus weltweiten Gesundheitsdaten Empfehlungen für die Krebsprävention ableiten kann.

Weiterlesen auf dkfz.de

Erklärbare Künstliche Intelligenz steigert Genauigkeit und Ausdauer von Hautärzten bei der Melanom-Diagnose

26.05.2025

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen in einer international durchgeführten Eye-Tracking-Studie, dass Hautärzte durch den Einsatz erklärbarer Künstlicher Intelligenz nicht nur ihre diagnostische Genauigkeit verbessern, sondern bei der Beurteilung herausfordernder Fälle auch deutlich weniger Ermüdungserscheinungen aufweisen. Die Forschenden konnten dies durch eine Reduktion kognitiver Belastungsindikatoren nachweisen.

Weiterlesen auf dkfz.de

News Archiv

17.03.2025
» Neuer Ansatz für eine T-Zell-Immuntherapie gegen bösartige Hirntumoren

27.02.2025
» DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim: Hector Stiftung stockt Fördermittel erneut großzügig auf

11.02.2025
» Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren

17.10.2024
» Takeda Oncology Forschungspreis 2024: DKFZ-Forscher räumen ab

11.08.2024
» Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe

28.06.2024
» Startschuss für wichtige bauliche Erweiterung des Deutschen Krebsforschungszentrums

14.06.2024
» DKFZ-Hector Krebsinstitut hervorragend bewertet

28.05.2024
» Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam

08.05.2024
» Zirkulierende Tumorzellen eröffnen detaillierte Einblicke in die Krebsheterogenität

03.05.2024
» Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen

15.04.2024
» Paul-Martini-Preis für therapeutische Impfungen gegen Hirntumoren

11.04.2024
» ERC-Advanced Grants für Hannah Monyer und Michael Platten

14.03.2024
» KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

27.09.2023
» Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren

22.09.2023
» Life Sciences Bridge Award für Lukas Bunse

21.09.2023
» Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt

24.01.2022
» Was die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält

20.12.2022
» Enzymblockade fördert Knochenaufbau und drosselt Entstehung von Knochenmetastasen (dkfz.de)

24.10.2022
» Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken (dkfz.de)

20.01.2022
» DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim (dkfz.de)

17.03.2022
» Wer profitiert von einer zielgerichteten Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom? (dkfz.de)

13.06.2022
» Vom Bild zum Gen: Was Minitumoren über zukünftige Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verraten (dkfz.de)

01.02.2021
» Resistenz gegenüber Krebsimmuntherapien überwinden (dkfz.de)

31.07.2019
» Gründungsfeier des „DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim“ (dkfz.de)