Skip to main content

News

Wie die biologische Uhr im weiblichen Fortpflanzungstrakt tickt - Breakthrough of the Year Award 2025 für Ângela Gonçalves

07.11.2025
Endometriose, Eierstockkrebs, Menopause – noch immer wenig erforscht und oft falsch diagnostiziert. Ângela Gonçalves kombiniert KI, Molekularbiologie und klinische Erkenntnisse, um Strategien für die Früherkennung, personalisierte Versorgung und gesünderes Altern zu entwickeln – und damit geschlechtsspezifische Vorurteile in der Medizin direkt in Frage zu stellen. Die Wissenschaftlerin vom DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universität Mannheim ist Preisträgerin des „Breakthrough of the Year 2025“ in der Kategorie Women’s Impact der Falling Walls Foundation.

Weiterlesen auf dkfz.de

Rolle von Darmbakterien bei der Entstehung von Darmkrebs: Emmy Noether-Förderung für DKFZ-Forscher Jens Puschhof

27.10.2025

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Emmy Noether-Projekt unter der Leitung von Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit dem Vorhaben will der Nachwuchsforscher die Rolle bestimmter Darmbakterien bei der frühesten Entstehung von Darmkrebs entschlüsseln und erforschen, wie sich dieser Prozess aufhalten lässt. Langfristig ist das Ziel der Arbeit, neue präventive Strategien gegen Darmkrebs zu entwickeln.

Weiterlesen auf dkfz.de

Renommierte DFG-Förderung für DKFZ-Projekte

14.10.2025

Mit dem Reinhart Koselleck-Programm will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch besondere Leistung ausgewiesenen Forschenden die Möglichkeit eröffnen, in hohem Maße innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Projekte durchzuführen. Dieses Jahr erhalten zwei Projekte aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die renommierte Förderung.

Weiterlesen auf dkfz.de

Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert

26.09.2025

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Verbundprojekt, das sich mit der funktionellen Genomik und Mikrobiomik bei Darmkrebs befasst.

Mit einem Förderantrag für eine neue Forschungsgruppe im Bereich Onkologie war die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Der neue Forschungsverbund GenoMiCC* verfolgt den vielversprechenden Ansatz, mittels funktioneller Genomik und Mikrobiomik neue Ansatzpunkte für eine personalisierte Therapie von Darmkrebs zu identifizieren. Für einen Zeitraum von 4 Jahren stellt die DFG im Rahmen der D-A-C-H-Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) 5,8 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Weiterlesen auf umm.de

News Archiv

14.08.2025
» Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren

15.07.2025
» ERC-Förderung für verbesserte Krebs-Immuntherapien

27.05.2025
» Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung zum dritten Mal verliehen

26.05.2025
» Erklärbare Künstliche Intelligenz steigert Genauigkeit und Ausdauer von Hautärzten bei der Melanom-Diagnose

17.03.2025
» Neuer Ansatz für eine T-Zell-Immuntherapie gegen bösartige Hirntumoren

27.02.2025
» DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim: Hector Stiftung stockt Fördermittel erneut großzügig auf

11.02.2025
» Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren

17.10.2024
» Takeda Oncology Forschungspreis 2024: DKFZ-Forscher räumen ab

11.08.2024
» Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe

28.06.2024
» Startschuss für wichtige bauliche Erweiterung des Deutschen Krebsforschungszentrums

14.06.2024
» DKFZ-Hector Krebsinstitut hervorragend bewertet

28.05.2024
» Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam

08.05.2024
» Zirkulierende Tumorzellen eröffnen detaillierte Einblicke in die Krebsheterogenität

03.05.2024
» Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen

15.04.2024
» Paul-Martini-Preis für therapeutische Impfungen gegen Hirntumoren

11.04.2024
» ERC-Advanced Grants für Hannah Monyer und Michael Platten

14.03.2024
» KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

27.09.2023
» Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren

22.09.2023
» Life Sciences Bridge Award für Lukas Bunse

21.09.2023
» Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt

24.01.2022
» Was die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält

20.12.2022
» Enzymblockade fördert Knochenaufbau und drosselt Entstehung von Knochenmetastasen (dkfz.de)

24.10.2022
» Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken (dkfz.de)

20.01.2022
» DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim (dkfz.de)

17.03.2022
» Wer profitiert von einer zielgerichteten Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom? (dkfz.de)

13.06.2022
» Vom Bild zum Gen: Was Minitumoren über zukünftige Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verraten (dkfz.de)

01.02.2021
» Resistenz gegenüber Krebsimmuntherapien überwinden (dkfz.de)

31.07.2019
» Gründungsfeier des „DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim“ (dkfz.de)